Abschlussbericht zum Studientag „Alltag im deutsch-französischen Grenzraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Transnationale Perspektiven“, Strasbourg, 14./15. März 2019

Phillip Schroeder

Im DFG-Projekt „Alltag im Krieg jenseits von Kollaboration und Widerstand: Sport und Gewalt in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs in Ost- und Westeuropa“, das an der Universität Göttingen unter der Leitung von Anke Hilbrenner angesiedelt ist, geraten mit Oberschlesien und dem Elsass zwei spezifische Grenzregionen Europas in den Fokus. Organisiert von Jan Hassink (Göttingen) und André Gounot (Strasbourg), fand im Rahmen dieses Projekts am 14. und 15. März 2019 ein Studientag zum Thema „Alltag im deutsch-französischen Grenzraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Transnationale Perspektiven“ an der Université de Strasbourg statt. Deutsche und französische Wissenschaftler*innen diskutierten hier ihre laufenden Forschungen zum Alltag im Grenzgebiet Elsass mit besonderer Berücksichtigung der Themengebiete „Konflikte“, „Kommunikation“ und „Sport“.

Martin Borkowski-Saruhan (Göttingen) eröffnete den Studientag in einem kurzen Impuls mit der Frage „Pourquoi l’Alsace?“ – „Warum das Elsass?“. Aus der Perspektive seines Untersuchungsraumes Oberschlesien – also einer konkreten Region – hinterfragte er mit Blick auf die Grenzregion Elsass die Episteme der Regionalforschung. Diese gewinne stark an Überzeugungskraft, wenn sie ihre jeweilige Region dezentriere. Borkowski-Saruhan skizzierte die Potenziale einer histoire croisée, welche den transnationalen Kontext von Grenzregionen im Wandel von in der Regel gewaltsam wechselnden Grenzverläufen ernst nehme. Von besonderer Bedeutung sei hierfür ein differenziertes Verständnis der Analysekategorie Raum. Angelehnt an Henri Lefebvre ließen sich die Grenzräume nicht nur als durch eine faktische Grenze durchschnittene, sondern auch als imaginierte und erlebte Räume untersuchen.

Loïc Lutz (Strasbourg) präsentierte seine Überlegungen zum „Leben und Alltag der Täter im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof“, einem von 1941-1944 bestehenden Straf- und Konzentrationslager im Elsass. Zwar versuche die Forschung schon seit längerem, die internen Abläufe in nationalsozialistischen Konzentrationslagern näher zu untersuchen, allerdings wolle Lutz die Täter, also im Elsass stationierte SS-Männer, durch das Prisma der Grenzregion neu betrachten. Diese Täter befänden sich zwar innerhalb des Konzentrationslagers in einem durchorganisierten Arbeitsumfeld, allerdings lebten sie in einer Grenzregion jenseits der Grenze. Der geregelte Arbeitsalltag würde somit in zweierlei Hinsicht durchbrochen: zum einen durch das Leben außerhalb des Lager und der Arbeitszeit, zum anderen durch die Kontakte zu Gefangenen im Lager, die partiell die Gesellschaft der Grenzregion repräsentierten. Mit der Frage nach „der Rolle der SS“ im Konzentrationslager Natzweiler und dem Alltagsleben der SS-Männer in der Grenzregion bringt Lutz die Täterforschung mit dem Begriff der Grenzregion zusammen und schafft eine neue Perspektive.

André Gounot (Strasbourg) beschäftigte sich in seinem Vortrag mit dem badisch-elsässischen Raum 1890-1914. Da die Zuschreibung von kollektiven oder individuellen nationalen oder regionalen Identitäten grundsätzlich problematisch sei, griff er für seine Untersuchungen auf ganz konkrete Alltagspraktiken in Sport- und Turnvereinen zurück. Im Ergebnis hätten diese zu „einem rheinüberschreitenden Charakter zur Gewöhnung […] an die neue nationalstaatliche Identität beigetragen“. Fußballclubs hätten demnach maßgeblich das Postulat einer „deutsch-elsässischen Normalität“ mit Leben gefüllt und so das politische Potenzial zur Integration der elsässischen Bevölkerung in das Deutsche Reich geboten.

In seinem Abendvortrag stellte Johannes Grossmann (Tübingen) Gedanken zu einer „postnationalen Geschichte“ der deutsch-französischen Beziehungen vor. Grossmann plädierte dafür, sich in großen Teilen von nationalen Geschichtsschreibungen zu lösen und setzte damit bereits bei Lehrplänen innerhalb von Schulen an. Im Verlauf des Vortrags stellte er so einen Forderungskatalog bestehend aus zehn Punkten auf, dessen Hauptargument auf eine von der „Nation“ losgelöste Geschichtswissenschaft abzielte.

Im Panel „Begegnungen und Konflikte/Rencontres et conflits“ thematisierte Sarah Frenking (Göttingen) die wachsenden Konflikte, welche die Grenzpolizei des Deutschen Kaiserreiches an der Grenze zur Dritten Französischen Republik von 1887 bis 1914 zu lösen hatte, die sich entlang divergierender Vorstellungen von Nutzungs- und Eigentumsrechten in der Grenzregion Elsass entluden. Dabei trugen, so betonte Frenking, die eigensinnigen Grenzpraktiken der lokal ansässigen Bevölkerung ganz konkret zur „Produktion der Grenze“ im Sinne Henri Lefebvres bei. Sie zeigte anhand von Beispielen aus dem Elsass, wie die Grenze auf der mikrohistorischen Ebene nicht nur über Schlagbäume, sondern darüber hinaus durch die Handlungen der Bewohner, denen ein spezifisches Wissen von der Grenze zu Grunde lag, nationalisiert wurde. Die Beamten der Grenzpolizei ließen sich dabei als gatekeeper verstehen, die grenzübergreifend kooperierten, um die entstandenen Konflikte zu lösen.

Frédéric Stroh (Strasbourg) untersuchte sich in seinem Vortag die (Homo-)Sexualität als Lebenswelt, Lebensstil und Lebenspraktik im Elsass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Möglichkeiten zur Auslebung nichtheteronormativer Sexualitäten wurde dabei maßgeblich durch die unterschiedlichen Konzepte der Rechtssysteme beiderseits der wechselnden Grenze determiniert: Kriminalisierung in Deutschland und Absenz diskriminierender Gesetze in Frankreich. Mit der Besetzung des Elsass im Zweiten Weltkrieg dehnte Deutschland die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen auf die Region aus.

Im Teilbereich „Kommunikation“ sprach Maude Williams (Saarbrücken) über Möglichkeiten, Formen und Grenzen der Kommunikation im Elsass während der (französischen) Evakuierungen 1939/40 und der sich anschließenden deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Dabei legte sie besonderes Gewicht auf die Analyse der kommunikativen Vorgänge der außerhalb ihrer Heimat Evakuierten im neuen Lebensumfeld. In ihnen kämen die zahlreichen Herausforderungen zum Ausdruck, vor die sowohl die Evakuierten als auch die ansässige Bevölkerung aufgrund sprachlicher Barrieren und wechselseitiger Stereotype gestellt wurden.

Im dritten, den sportlichen Praktiken gewidmetem Panel beschäftigte sich Ralf Schäfer (Berlin) mit Sport im besetzten Elsass „zwischen politischem Programm, Pragmatismus und Eigensinn“. Schäfer stellte die Frage, inwiefern Sport tatsächlich einen von politischen Machtverhältnissen losgelösten Raum, eine von Sportsgeist und Fairness bestimmte „sportliche Eigenwelt“, schaffen könne. Diese in der Sportwissenschaft populäre These könne am Beispiel des besetzten Elsass nicht aufrechterhalten werden, so Schäfer, denn der Sport unter der deutschen Besatzung sei durchaus ambivalent in einem politischen Sinne gewesen. Bezeichnend sei eine Gleichzeitigkeit von Einflussnahme auf die vermeintlich zuvor national „verirrte“ Bevölkerung auf der einen Seite und der weiter bestehenden Selbstorganisation der elsässischen Verbände auf der anderen Seite.

Abschließend stellte Jan Hassink (Göttingen) Überlegungen zu einer raumtheoretisch angeleiteten Alltags- und Sportgeschichte des Elsass während des Zweiten Weltkriegs vor. Sport verweise sowohl auf nationalsozialistische Ordnungsvorstellungen und Machtbeziehungen als auch auf individuelle Handlungsoptionen im besetzten Elsass. Ein raumtheoretischer Analyserahmen mache die Aushandlungsprozesse, unterschiedliche Wahrnehmungen, Praktiken und Repräsentationen im Sport sichtbar und biete sich an, strukturelle Entwicklungen der Besatzung mit alltäglichen Handlungsformen zusammenzuführen. Als Beispiele skizzierte Hassink Fragen der Sportplatzvergabe durch lokale Behörden, die „Umnutzung“ von Synagogen als Sportstätten sowie Formen von Zusammengehörigkeit im Sport, die den nationalsozialistischen Vorstellungen entgegenstehen konnten. Die Produktion und Aneignung von Sporträumen als sozialer Prozess werfe ein Schlaglicht auf die Dynamik und Ambivalenz von Besatzungserfahrungen im deutsch-französischen Grenzraum.

Im Zuge der von Ségolène Plyer (Strasbourg) mit einer impulsartigen Rückschau eröffneten und moderierten Abschlussdiskussion des Studientages wurden die mikrohistorisch zu füllenden Potenziale von Grenzregionen wie dem Elsass zur fruchtbringenden Untersuchung des Alltagslebens in Ausnahmesituationen betont. Die Untersuchung derartiger Situationen lege offen, wie die Bewohner*innen der Region mental eine Grenze konstruieren oder auch dekonstruieren.

Phillip Schroeder studierte Osteuropäische Geschichte, Slavistik und Germanistik in Göttingen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.